Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Co-Working

Überblick

„Green Hub“ – COWORKING-SPACE LÜBBENAU

Modernes Arbeiten an der Innovationsachse zwischen Berlin Adlershof und Cottbus/Lausitz

 

Eine ausgeglichene Work-Life-Balance ist in Zeiten von Fachkräftemangel ein motivierendes Argument, um Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Die Arbeitenden selbst profitieren von Arbeitsplätzen/ -orten, die jene Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit perfekt unterstützen. 

 

Ein Coworking-Space macht modernes Arbeiten möglich. Direkt am Lübbenauer Bahnhof plant die Stadt Lübbenau/Spreewald mit ihren kommunalen Gesellschaften WIS und BEKOTEC auf einer Gesamtfläche von 6700 m² Plätze für mobiles Arbeiten. Der Standort entlang der Innovationsachse zwischen dem Innovations- und Technologiezentrum Berlin Adlershof und dem zukünftigen Wissenschaftszentrum Cottbus, Lausitz ist bewusst gewählt. Neue Verbindungen sollen gefördert werden. Die Wirtschaftsregion Lausitz macht mit einem hiesigen Pionierprojekt auf sich aufmerksam und beweist strategischen Weitblick. Sind die Wurzeln des Projektes auch lokal und eng mit dem Spreewald verwoben, soll das Coworking-Space doch eine nationale Strahlkraft erzielen. 

 

150 moderne Arbeitsplätze mit technisch hochwertiger Ausstattung, schnellem & sicherem Internet, Meetingpoints und Konferenzräumen sollen entstehen. Konzentriertes Arbeiten wird dadurch angenehmer und noch einfacher als Zuhause im Homeoffice bzw. erspart längere Fahrwege ins Büro. Die Nutzer freuen sich in einem modernen Ambiente ihrer Tätigkeit nachgehen zu können. Verschiedene Bereiche erfüllen die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen für stilles Arbeiten, Telefonkonferenzen usw. Ein Community-Manager sowie IT-Support stehen für schnelle Lösungen zur Verfügung. Der offene Charakter des Hauses lädt die Anwesenden zum Austausch miteinander ein. Synergien werden erzeugt, Kreativität und Effektivität gepusht. Regelmäßige Veranstaltungsformate für (in)formellen Austausch sorgen für geistigen Input und vernetztes Arbeiten. SB-Café, Terrasse, Essensauswahl, Kaminlounge sowie viel Grün im und am Gebäude schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre am Arbeitsplatz. Wer sich gut fühlt, kann klarer denken. Ein gesunder und fitter Geist lässt Ideen sprießen. Davon profitieren die dort Tätigen sowie ihre Arbeitgeber.

 

Wohnortnahes, nachhaltigkeitsorientiertes Arbeiten soll weitere Fachkräfte in die Region ziehen lassen sowie für Pendler aus dem südlichen Brandenburg den Arbeitsalltag angenehmer machen. Das Green Hub in Lübbenau stellt auch eine konkrete Alternative zum Homeoffice für die Arbeitsnehmer selbst dar. Auf kurzem Wege können sich die Nutzer im Coworking-Space austauschen, Meetings abhalten. Der Zeitrahmen für die Arbeit wird optimal genutzt. Schnell ist man nach Feierabend in der Natur, oder auch zwischendurch, um den Kopf frei zu bekommen. Das Biosphärenreservat Spreewald liegt direkt vor der Tür. Kooperationen mit lokalen Sport- und Freizeitanbietern, z. B. Spreewelten, Kanu- und Radverleihen werten eine Coworking-Mitgliedschaft zusätzlich auf. Dies könnte auch für Weltenbummler interessant sein, die Arbeit und Reisen verbinden (Workcation). Ihre positiven Erfahrungen im Spreewald teilen sie wiederum als Multiplikatoren. Die regionale und innovative Gestaltung der Räumlichkeiten und der Angebote machen das Projekt besonders. 

 

Modernes Arbeiten der Zukunft ist umweltbewusst – schon bei der Entstehung der Arbeitsplätze. Der Gebäudekomplex des neuen Coworking-Space soll in Hybridbauweise, bestehend aus einer Stahlbeton-Stützen-Riegel-Konstruktion mit nichttragenden Holztafel-Außenwandelementen errichtet werden. Vorteile und Stärken von Holz und Beton (und Ziegeln) werden dabei kombiniert. Ziel ist ein klimaneutrales viergeschossiges Gebäude mit einer Nettoraumfläche von rund 3300 m² (inklusive Technikkeller). Das lichtdurchflutete, moderne Antlitz wird bereits von weitem sichtbar sein und Aufmerksamkeit erwecken.
 

Die Arbeitsplätze könnten einerseits von Unternehmen für ihre Mitarbeiter oder direkt von einzelnen Arbeitnehmern, Selbstständigen etc. angemietet werden. Auch Start-Ups finden hier ohne großen Aufwand geeignete Räumlichkeiten. Die flexiblen Schreibtische in Einzel- und Großraumbüros können sowohl für längere Zeiträume, bspw. mehrere Wochen, aber auch tageweise reserviert werden. Dies geschieht schnell und unkompliziert über eine nutzerfreundliche Online-Buchungsplattform.

 

Geplant, errichtet und betrieben wird das Green Hub Coworking-Space von der BEKOTEC GmbH, Tochter des kommunalen Wohnungsunternehmens WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH. 25 Millionen Euro werden in das Projekt investiert, wobei eine Förderung über das Programm „Strukturentwicklung Lausitz“ in Aussicht steht. Die interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz der Landesregierung hat ihre Zustimmung erteilt. In Lübbenau/Spreewald stärkt das Coworking-Space den Mittelpunkt der Stadt, am Bahnhof. Mit der geplanten Verlegung der Landesstraße L49 werden Durchreisende direkt am neuen attraktiven Standort vorbeifahren und einen positiven Eindruck erhalten. Lübbenau/Spreewald ist nicht nur ein Ort, um Urlaub zu machen, sondern auch einer für modernes Arbeiten. Für den passenden Wohnraum sorgt die WIS Wohnungsbaugesellschaft mit bereits begonnenen und visionären Wohnprojekten. Das geplante Coworking-Space kann das teils stressige tägliche Pendeln in die Hauptstadt verringern. Lübbenau/Spreewald könnte zudem eine echte Wohn- und Lebensalternative zum engeren Berliner Speckgürtel werden. Die Spreewaldstadt verfügt über eine komfortable Infrastruktur (Kitas, Schulen, Medizinisches Zentrum etc.), eine gute und schnelle Anbindung (per Bahn und mittels Autobahn) und überzeugt gerade Familien durch seinen angenehmen Charakter einer Kleinstadt.