Historie
Vom ehemaligen Kraftwerksstandort zum modernen Industrie- und Gewerbegebiet
Das Industrie- und Gewerbegebiet „Am Spreewalddreieck“ ist nicht nur flächenmäßig das größte in der Stadt Lübbenau/Spreewald. Es weist zudem auch eine geschichtsträchtige Vergangenheit auf. Denn die Stadt Lübbenau/Spreewald wurde maßgeblich durch den Braunkohletagebau und die Energiewirtschaft geprägt. An Stelle des heutigen Industrie- und Gewerbegebietes stand zu DDR-Zeiten ein Braunkohlekraftwerk. Markantestes Zeichen des Kraftwerkes waren die sieben 140 Meter hohen Schornsteine, die auch über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar waren.
1957 wurde mit den Vorbereitungen für den Kraftwerksbau begonnen. Der Standort bot sich aufgrund der nachgewiesenen Brennstoffvorkommen, der ausreichenden Wasserversorgung durch die Spree sowie der guten Infrastruktur mit Autobahn sowie Bahnanschluss an. Bis 1964 entstanden insgesamt drei Kraftwerksblöcke, wovon der erste Block bereits 1959 ans Netz ging. Das Kraftwerk Lübbenau war zu dieser Zeit das modernste Kraftwerk der DDR mit einer installierten Leistung von 1,3 GW. Die im Werk erzeugte Energie wurde zum neu errichteten Umspannwerk in Ragow abgeleitet und von dort in das Verbundnetz der DDR gespeist.
Parallel dazu hat die Stadt Lübbenau/Spreewald auch die soziale Infrastruktur für die wachsende Belegschaft verbessert und ausgeweitet. Die Lübbenauer Neustadt entstand mit zahlreichen Wohnungen, Kindergärten, Schulen, Kaufhallen, Gaststätten und anderen Einrichtungen. Binnen zwölf Jahren stieg die Einwohnerzahl von rund 8500 (1958) auf über 22.000 im Jahr 1970 an.
Am 30. Juni 1996 wurde das Kraftwerk Lübbenau stillgelegt. Tausende Kraftwerker und Bergleute verloren ihre Arbeit; ein starker Bevölkerungsrückgang und damit einhergehende Herausforderungen waren die Folge. Noch im gleichen Jahr wurden in Etappen die markanten Schornsteine gesprengt. Bis 2010 wurden nach und nach die Hauptanlagen sowie Maschinenhäuser zurückgebaut.
Auf den frei gewordenen Flächen siedelten sich anschließend die ersten Unternehmen an – der Grundstein für das Industrie- und Gewerbegebiet „Am Spreewalddreieck“ wurde gelegt. Gemeinsam mit den Wohnungsunternehmen wurde zugleich eine einzigartige und erfolgreiche Stadtentwicklung in Gang gesetzt. Mit verschiedenen Stadtquartieren, Freizeitangeboten sowie Kunst und Kultur im öffentlichen Räum entwickelte sich Lübbenau/Spreewald zu einer attraktiven, liebenswerten und lebenswerten Stadt.